eLeDia GmbH schließt sich DIRECTIONS-Selbstverpflichtung an: Moodle as a Service im Trusted-Cloud-Register gelistet

Köln, den 05.08.2025. Das von Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt DIRECTIONS (Data Protection Certification for Educational Information Systems) verzeichnet einen weiteren Erfolg für mehr Transparenz und Datenschutz im digitalen Bildungsbereich: Ab sofort ist die eLeDia GmbH, Wilhelmsaue 37, 10713 Berlin, mit dem Lernmanagementsystem „Moodle as a Service“ im öffentlichen Register für Selbstverpflichtungserklärungen von Trusted Cloud gelistet.

Verantwortungsbewusste Anbieter im Fokus

Mit ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung dokumentiert eLeDia als Auftragsverarbeiter den hohen Stellenwert des Datenschutzes bei der Bereitstellung und dem Betrieb von Moodle as a Service für Schulen und Schulträger. Die Erklärung basierend auf DIRECTIONS zeigt transparent, dass bei der Verarbeitung von Schüler:innendaten höchste Anforderungen an den Schutz sensibler Informationen erfüllt werden.

Wichtiger Beitrag für das digitale Lernen

Das DIRECTIONS-Projekt unterstützt Schulen und Schulträger dabei, datenschutzkonforme digitale Lernumgebungen sicher auszuwählen. Die Sichtbarkeit im Trusted-Cloud-Register trägt dazu bei, Vertrauen zu schaffen und Vergleiche zwischen Anbietern zu erleichtern. Neben eLeDia hat sich bereits SBE network solutions GmbH (LogoDIDACT) zu der Einhaltung der DIRECTIONS-Kriterien bekannt. Weitere Anbieter wie SMART Technologies (Germany) GmbH mit dem Lernsystem Lumio schließen gemeinsam mit dem Konsortium die Erprobungsphase ab und werden daher zeitnah folgen.

Grundlage: Praxisnaher Kriterienkatalog

Die Selbstverpflichtung basiert auf dem DIRECTIONS-Kriterienkatalog, der Datenschutzanforderungen an schulische Informationssysteme adressiert und von verschiedenen Anbietern erfolgreich erprobt wurde. Ziel ist, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im schulischen Alltag sicher umzusetzen. Alle abgegebenen Erklärungen sind öffentlich einsehbar unter: www.sve.trusted-cloud.de

Nächste Schritte: Weiterentwicklung zur DSGVO-Zertifizierung

Mit der Listung von eLeDia wächst die Zahl der verantwortungsbewussten Anbieter, die sich freiwillig zu Datenschutz und Datensicherheit bekennen. Das Forschungsprojekt DIRECTIONS schließt zurzeit die Arbeiten an einem zertifizierbaren Prüfverfahren auf Basis von Art. 42 DSGVO ab, mit dem Schulen und Träger rechtssicher und nachvollziehbar zertifizierte Systeme identifizieren können. Das Zertifizierungsverfahren muss formal von der Deutschen Akkreditierungsstelle gemeinsam mit den Datenschutz-Aufsichtsbehörden genehmigt werden.

Gemeinsam für ein sicheres, modernes Bildungssystem

DIRECTIONS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom DLR-Projektträger betreut. Das Projekt stärkt das Vertrauen in digitale Lernangebote und leistet einen Beitrag für ein zukunftsweisendes, datenschutzgerechtes Bildungswesen.

Weiterführende Informationen

  • Webseite: www.directions-cert.de
  • Selbstverpflichtungsregister: www.sve.trusted-cloud.de
  • Rückfragen zum Projekt: info@directions-cert.de

Über Moodle und die eLeDia GmbH

Moodle ist eine weltweit etablierte Open-Source-Lernplattform, die mit Millionen von Nutzerinnen und Nutzern zu den führenden Systemen im Bereich E-Learning zählt. Die eLeDia GmbH ist zertifizierter Moodle Premium Partner und unterstützt Bildungseinrichtungen und Organisationen dabei, digitale Lerninhalte bereitzustellen, Lernprozesse zu organisieren und interaktive Bildungsangebote umzusetzen.

Über Trusted Cloud

Mit dem Ziel mehr Transparenz und Vertrauen in Cloud Computing zu schaffen, wurde das Projekt Trusted Cloud unter der Schirmherrschaft des BMWK realisiert. Der Verein Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e. V. ist der Herausgeber des Labels Trusted Cloud. Mitglieder des Vereins sind Vertreter der Anwender, der Anbieter und der Wissenschaft in gleicher Weise. Das Trusted Cloud Label zeichnet Cloud Services aus, die Mindestanforderungen im Hinblick auf Transparenz, Sicherheit, Qualität und Rechtskonformität erfüllen. Weitere Informationen zu Trusted Cloud finden Sie unter www.trusted-cloud.de.

Impressum

Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e. V.
Lichtstr. 43h
50825 Köln
Telefon: 0221-700048-157
Telefax: 0221-700048-111
E-Mail: geschaeftsstelle[at]trusted-cloud.de

Die Pressemitteilung zum Download finden Sie hier.