Sicherheitszertifikate
Datenschutz
Datenschutzzertifizierung
Zertifizierung des Rechenzentrums und der technischen Infrastruktur
Audits
Verfügbarkeit
Support
Name des Zertifikats
Zertifikat ISO/IEC 27001
Weitere Details zum Zertifikat hinsichtlich Prüfumfang, Ausprägungen, Erweiterungen, etc.
auf Anfrage
Geografischer Standort des Rechenzentrums
- Deutschland
Weitere Details zum Zertifikat hinsichtlich Prüfumfang, Ausprägungen, Erweiterungen etc.
auf Anfrage
Weitere Details zum Zertifikat hinsichtlich Prüfumfang, Ausprägungen, Erweiterungen etc.
auf Anfrage
Durchführung von Audits auf Antrag durch den Anwender
Ja
Beschreibung
Datensicherheits- und Datenschutzaudit
Zugesicherte Ende-zu-Ende Service-Verfügbarkeit in Prozent / Jahr
Sonstiges
Maximale Downtime in Stunden
36 Minuten /Monat
Garantierte Antwortzeit des Kunden-Supports
1 Arbeitstag
Durchschnittliche Zeit bis zur Problemlösung?
1 Arbeitstag
Verfügbarkeit des Kunden-Supports
Übliche Arbeitszeiten (5x8)
Beschreibung der Supportleistungen
Reaktionszeit ist die garantierte Zeit, bis wir erstmalig auf eine vom Kunden aufgegebene Meldung reagieren. Die Reaktion kann entweder durch eine Mail an den hinterlegten technischen Ansprechpartner, einen Eintrag in das Ticketsystem oder durch einen Telefonanruf erfolgen. Die Reaktionszeit beginnt mit dem Versand der Empfangsbestätigung unseres Ticketsystems zu laufen. Bei einzelnen, nicht globalen Störungen innerhalb eines Kundenaccounts, welche uns durch den Kunden bekannt gegeben werden, sorgen wir ebenfalls für eine schnellstmögliche Problembehebung.
In der Regel meldet der Kunde einen Störfall an den E-Mail-Account: support@datahaus.it oder per Telefon an die Notfall-Hotline-Nummer 02561 695-0051.
In der Regel meldet der Kunde einen Störfall an den E-Mail-Account: support@datahaus.it oder per Telefon an die Notfall-Hotline-Nummer 02561 695-0051.
Werden Trainings angeboten?
Ja
Trainingspartner
Vertrieb und Betreuung der Kunden durch Partner. Silver-, Gold,- und Platinum- Partner sind auch Trainingspartner.
Qualität
Service ManagementService Managment
Gemäß anerkanntem Vorgehen
Weitere Details zum Vorgehen im Service-Management
Effiziente Teamarbeit im Rahmen der DevOps Philosophie: Code, Build, Test, Package, Release, Configure, Monitor.
Kurze Wege zwischen Entwicklern und IT-Operations. Im Rahmen der Weekly Meetings werden Messwerte und Performance-Analysen besprochen, um eine Continuous-Software-Engineering Strategie zu gewährleisten (Continuous Deployment, Continuous Integrations, Continuous Delivery)
Kurze Wege zwischen Entwicklern und IT-Operations. Im Rahmen der Weekly Meetings werden Messwerte und Performance-Analysen besprochen, um eine Continuous-Software-Engineering Strategie zu gewährleisten (Continuous Deployment, Continuous Integrations, Continuous Delivery)
Service-Administration
Es werden dokumentierte und standardisierte APIs zur Administration angeboten
Standards des Service-Stacks
JSON, oAuth2, JWT
APIs zur Integration des Services
Es werden standardisierte APIs zur Integration in die bestehende IT-Landschaft des Kunden angeboten. Hierbei werden Nutzer per LDAP angebunden, Dokumente per WebDAV, E-Mails per IMAP, Adressen per CardDAV und Kalenderdaten per CalDAV.
LDAP, WebDAV, IMAP, CalDAV und CardDAV sind bekannte Protokolle, die von den meisten Client- und Serveranwendungen unterstützt werden. Eine Beschreibung findet sich im Internet.
LDAP, WebDAV, IMAP, CalDAV und CardDAV sind bekannte Protokolle, die von den meisten Client- und Serveranwendungen unterstützt werden. Eine Beschreibung findet sich im Internet.
Technische Voraussetzung zur Nutzung
Als technische Voraussetzung benötigt der Nutzer lediglich eine Internetanbindung sowie Kenntnis der genannten Standard-Protokolle.
Organisatorische Voraussetzungen zur Nutzung
Gültiger Vertrag auf Basis unserer AGB
Zugriff auf Kundendaten
Es werden standardisierte APIs angeboten
Unterstützte Verfahren zur Datenrücküberführung
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO oder englisch GDPR) wurde konsequent berücksichtigt. Der Nutzer hat jederzeit Transparenz über alle seine personenbezogenen Daten (Art. 15 „Auskunftsrecht“). Unnötige Daten werden gelöscht (Art. 17 „Vergessenwerden“).
Alle Daten können zu einem anderen Dienstleister überführt werden (Art. 20 „Datenübertragbarkeit“). Entweder per API oder als Datenexport, den der Nutzer selber initiieren kann. Hierbei werden Nutzerdaten als CSV- oder LDIF-Datei gespeichert, Dokumente per WebDAV exportiert, E-Mails per IMAP, Adressen per CardDAV und Kalenderdaten per CalDAV.
Alle Daten können zu einem anderen Dienstleister überführt werden (Art. 20 „Datenübertragbarkeit“). Entweder per API oder als Datenexport, den der Nutzer selber initiieren kann. Hierbei werden Nutzerdaten als CSV- oder LDIF-Datei gespeichert, Dokumente per WebDAV exportiert, E-Mails per IMAP, Adressen per CardDAV und Kalenderdaten per CalDAV.
Skalierungsoptionen
Die gesamte Infrastruktur ist layerbasiert aufgebaut. Jedes Modul in den einzelnen Layern ist jeweils hochverfügbar ausgelegt. Somit kann durch Lastverteilung jede einzelne Komponente des Gesamtsystems exakt nach den Hardwareanforderungen skaliert werden. Dies gilt für jede Systemkomponente sowie für Datenbanken, Userinterfaces und APIs.
Eigenständige Provisionierung durch den Kunden
Kosten
KostenPreismodell
Das Preismodell ist öffentlich verfügbar
Typische Vertragslaufzeiten
- je Tarif pro Monat
- je Tarif pro Jahr
- je Tarif pro Jahr
Typische Kündigungsmodalitäten und - fristen
entsprechend Tarif - monatlich oder jährlich
Kostenlose Testphase
Ja
Werden in der kostenlosen Testphase die gleichen Datenschutzanforderungen wie in der kommerziellen Leistung angewandt?
Ja
Unternehmen
Kontakt
Mediabeam
Hauptkontakt des Unternehmens
Stefan Schwane
02561695126
Von-Braun-Str- 36
48683 Ahaus
DeutschlandSubunternehmen & Rechenzentrum
Rechenzentrum
Datahaus GmbH / hauseigenes Rechenzentrum
Fleehook 28
48683
Ahaus
Deutschland
Geographischer Standort des Rechenzentrums
Land: Germany
Bundesland: NRW